24.04. - 22.05.2025 •
St. Franziskus Pilgerweg in Italien. Von Florenz nach Rom. Anmeldung bis 20.01.2025 bei Gerhard Nowak.
Samstag, 26. April 2025 •
Eine Schatztruhe der Natur bietet uns der "Paterzeller Eibenwald". Dieser Wald wurde bereits 1939 unter Naturschutz gestellt und zählt somit zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands. Mit über 2000 älteren Eiben ist er einzigartig unter Deutschlands Wäldern. Länge:8 km, Höhenmeter 210 m, geschätzte Dauer reine Gehzeit: 2 h 30 min. Danach Einkehr im Gasthaus "Zum Eibenwald" in Paterzell.
Samstag, 26. April 2025 •
Wanderung an der Amper zum Hohen Schloß in Dachau.
Auf dem Rundweg geht es vom Parkplatz linksseitig der Amper entlang, am Haus der NF Dachau vorbei, zum Schloß mit einer freien Aussicht auf die bayerische Alpenkette. Rückkehr auf der rechten Seite, mit einem Abstecher zum Traditionsgasthaus “Alte Liebe“. Zum Schluss durch einen noch ursprünglichen Auwald zurück zum Parkplatz, ca. 9 Km mit geringen Steigungen. Die Tour kann auch abgekürzt werden, dann ca. 5 km u. ohne Steigungen. Gesamtgehzeiten ca. 3 bzw. 2 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 10.00 Uhr „ F“.
Donnerstag, 1. Mai 2025 •
(Maifeiertag + Tag der Arbeit) Unser Naturfreundehaus ist ab 14 Uhr geöffnet und teilbewirtschaftet. Wir treffen uns zu Kaffee + Kuchen (solange der Vorrat reicht). Natürlich kannst Du Dir selbst Dein Essen mitbringen. Dafür steht Dir unsere Selbstversorgerküche zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dich!
Samstag, 24. Mai 2025 •
Radtour auf historischem Weg – Via Claudia nach Landsberg. Treffpunkt 9 Uhr Inningen Bahnunterführung, 40 km Hinfahrt, Rückfahrt wahlweise mit dem Zug oder über die Romantische Straße. Anmeldung bis 21.05. bei Brigitte Sause, max. Teilnehmerzahl 10 Personen.
24.05. - 25.05.2025 •
Unser Naturfreundehaus in Wiffertshausen ist teilbewirtschaftet und für alle geöffnet!
Samstag ab 11 Uhr und Sonntag bis 18 Uhr. Getränke, Kaffee + Kuchen bieten wir zum Verkauf,
Brotzeiten und Grillgut dürfen selbst mitgebracht werden. Spaziergänger, Radler und Familien mit Kindern sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Samstag, 31. Mai 2025 •
Franz Bürger, der Vorsitzende der Ameisenschutzwarte LV Bayern, wird uns durch das Thema Ameisen führen. Wir werden zu Fuß zu einigen Hügeln gehen und danach noch einen kleinen Rundweg mit 4 km Länge machen. Diese Veranstaltung ist auch für Kinder geeignet. Geschätzte Dauer 2 - 3 h. Wir werden uns für den Referenten die Zeit nehmen, die wir brauchen.Danach Einkehr im Kloster Holzen
Samstag, 7. Juni 2025 •
Hörnle-Zeitberg, 1404 m, Ammergauer Alpen. Vom Parkplatz in Wurmannsau zum Gipfel des Zeitbergs, auf dem ein Lehrpfad an verschiedenen Stationen über das Leben in den Alpen informiert.
Abstieg über das Sonneneck zum Ausgangspunkt zurück. 530 Hm, 10,5 km. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1. Führung Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr „F“, 7.30 Uhr „I“.
Samstag, 14. Juni 2025 •
Halbjahresversammlung bei der AWO in der Hammmerschmiede. Beginn 15.00 Uhr.
21.06. - 22.06.2025 •
Unser Naturfreundehaus in Wiffertshausen ist teilbewirtschaftet und für alle geöffnet!
Samstag ab 11 Uhr und Sonntag bis 18 Uhr. Getränke, Kaffee + Kuchen bieten wir zum Verkauf,
Brotzeiten und Grillgut dürfen selbst mitgebracht werden. Spaziergänger, Radler und Familien mit Kindern sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Fachgruppe Bergsteigen und Wintersport (... zum Programm )
Fachgruppenleiter Bergsteigen:
Gerhard Nowak, Trainer C—Bergsport, Qualifikation Bergsteigen und Teamer Radtouren, Ausbilder künstliche Kletteranlagen,
Dachsweg 11, 86169 Augsburg, Telefon 703393.
Brigitte Sause, Stellvertreterin für den Fachgruppenleiter und den Leiter Bergwandern, Trainer C—Bergwandern/Radwandern,
Weizenstraße 16a, 86199 Augsburg, Telefon und Fax 556177.
Leiter Bergwandern
Jürgen Schenk, Trainer C—Bergsport, Qualifikation Hochtouren,
Hallstattstraße 12, 86316 Friedberg, Telefon 60 68 79
Zum Tourenprogramm der Fachgruppe Bergsteigen:
Alle Schneeschuh-, Ski-, Eis- und Klettertouren sowie Bergtouren bzw. Urlaubsfahrten auf Ortsgruppenebene werden nach Absprache durchgeführt oder im Programm angekündigt. Private Bergtouren und Urlaubstouren sind durch unsere Vereinsversicherung nicht abgedeckt. Interessante Tourenvorschläge werden gerne berücksichtigt.
Treffen 2024
Jeden zweiten Donnerstag ab 19 Uhr in der Gartengaststätte der Kleingartenanlage Uhlandwiese, Uhlandstr. 105 in 86157 Augsburg-Pfersee, Familie Letic, Telefon 015202742525.
An Feiertagen und an Donnerstagen vor einem Vereinsabend sind keine Treffen.

Vorträge
Fach- und Fotovorträge werden nach Absprache durchgeführt und rechtzeitig angekündigt.
Wichtige Hinweise
ACHTUNG:  Bei Teilnahme an einer Tour werden der Treffpunkt sowie die Möglichkeit einer Mitfahrt mit dem zuständigen Tourenleiter bzw. dessen Stellvertreter persönlich oder telefonisch abgesprochen. Bei schlechtem Wetter unbedingt telefonisch erkundigen, ob die Tour stattfindet.
Fortbildung/Ausbildung
Fortbildungs- und Ausbildungslehrgangstermine für Übungsleiter und Bergwanderleiter liegen vor!
Das Jahresprogramm der Fachgruppe des Landesverbandes mit den jeweiligen Ausschreibungen kann bei Interesse von Gerhard Nowak, Fachgruppenleiter Bergsteigen, angefordert werden.
Schneeschuhtouren / Skitouren / Winterwanderungen
Alle Touren werden nach Absprache unter Berücksichtigung der aktuellen Wetterlage, Schneesituation und Lawinengefahr durchgeführt.
Touren Landesverband Bayern - Fachgruppe Bergsteigen
Das Jahresprogramm der Fachgruppe des Landesverbandes kann bei Interesse von Gerhard Nowak, Fachgruppenleiter Sport, angefordert werden.
Für die Veranstaltungen der Naturfreunde-Erlebnis-Akademie (NeA) siehe unter https://www.naturfreunde-bayern.de/naturfreunde-erlebnis-akademie.
Legende zu den verwendeten Abkürzungen:
Ausrüstungshinweise
Grundausrüstung (G):Bergschuhe mit Profilsohle, warmer Pullover oder Fleece-Jacke, Anorak, Regenschutz, Mütze, Handschuhe, Ersatzwäsche, persönliche Apotheke, Proviant, Trinkflasche, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Personal- und NF/AV-Ausweis, Hüttenschlafsack (bei mehrtägigen Touren), Teleskop-Skistöcke, Mobiltelefon.
Klettersteig (KS):Zusätzlich zur Grundausrüstung: Klettergurt und Klettersteigset mit Bandfalldämpfer-Element und Sicherungskarabinern - diese sollten spezielle Klettersteigkarabiner mit einem selbsttätigen Verschluss sein, Steinschlaghelm, Klettersteighandschuhe.
Eistour (E):Zusätzlich zur Grundausrüstung: Feste Bergschuhe mit passenden Steigeisen, Eispickel, Brust-Hüftsitzgurt oder Kombigurt, 1 Seilstück 1 m lang (11 mm Durchmesser), Sonnen- und Lippenschutz, Seile, Schlingen und Karabiner, 1 Schraubkarabiner, Eishohlschrauben, Gamaschen, Gletscherbrille.
Klettertouren (K):Zusätzlich zur Grundausrüstung je nach Schwierigkeitsgrad: Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Schnappkarabiner, Expressschlingen, Band- und Seilschlingen verschiedener Durchmesser und Längen, Sicherungs- und Abseilgeräte, Einfach- und Doppelseil, Steinschlaghelm, Brust-Hüftsitzgurt.
Schneeschuhtouren (S):Zusätzlich bzw. anstelle der Grundausrüstung: Schneeschuhe mit Riemen- oder Automatikbindung. Feste, wasserabweisende Bergschuhe, passend zur Bindungsart, Teleskop-Skistöcke, Gamaschen, LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät), Schneeschaufel, Lawinensonde.


Schwierigkeitseinstufung für Wanderungen
W1:Diese Wanderwege sind meistens gut markiert und ausreichend breit und im Normalfall nur mäßig steil. Sie erfordern wenig Bergerfahrung und können auch von Kindern und älteren Leuten ohne große Gefahr begangen werden. Dennoch sind vielfach Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
W2:Diese Steige sind in der Regel ausreichend markiert, überwiegend aber schmal und über einige Abschnitte bereits etwas ausgesetzt. Kurze Strecken können schon mit Drahtseilen abgesichert sein. Für die Begehung dieser Wege wird deshalb neben einer guten Kondition Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt.
W3:Diese Wege und Steige sind manchmal markiert, können aber auch weglose Routen sein. Sie sind stellenweise sehr ausgesetzt und erfordern deshalb absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sie sind konditionsstarken Bergwanderern und Bergsteigern vorbehalten, die sich auch im weglosen Gelände mühelos zurechtfinden können. Der Gebrauch der Hände zur Fortbewegung im steilen, felsigen Gelände kann nötig sein (Felsstellen I, ausnahmsweise auch II nach der UIAA-Skala).


Schwierigkeitseinstufung für Klettersteige

siehe unter https://de.wikipedia.org/wiki/Klettersteig, Inhaltsverzeichnis Punkt 4,
Bewertung der Schwierigkeit



Schwierigkeitseinstufung für Schneeschuhtouren und Wintertrekking

siehe unter https://de.wikipedia.org/wiki/SAC-Schneeschuhtourenskala



Abfahrts-Treffpunkte für die Touren
>I<Park&Ride-Platz an der Straßenbahn-Endhaltestelle Linie 3, Inninger Straße
>F<Park&Ride-Platz an der Straßenbahn-Endhaltestelle Linie 6 in Friedberg-West, Friedberger Straße




Die Fachgruppenleitung wünscht allen Bergfreunden
ein erfolgreiches und unfallfreies
Bergsteigerjahr 2024.


Berg frei!